Über das Projekt
Das Projekt „Berufliche Bildung im europäischen Kontext (BeBieKo)“ der Europäischen Union wurde vom Landesamt für Schule und Bildung für sieben Berufsschulzentren des Freistaates beantragt. Es wird 70 Auszubildenden und 30 Lehrkräften ermöglicht, Mobilitätsmaßnahmen im europäischen Ausland durchzuführen.
Das Projekt bietet für die Jugendlichen die Chance, schon während ihrer Ausbildung internationale Berufserfahrung zu sammeln. Es werden dabei Austausche in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern ermöglicht. Es sind zum Beispiel mit der Altenpflege die Gesundheitsfachberufe, mit den Erziehern die sozialen Berufe und mit den Maurern, Kfz-Mechatronikern und Berufskraftfahrern die klassischen dualen Berufe vertreten. Durch die Mitarbeit vor Ort bekommen die Auszubildenden Einblick in andere Betriebsstrukturen und Arbeitsabläufe. Ihre Auslandserfahrung wird langfristig wirken, dauerhaften Kooperationen führen, die Toleranz erhöhen, Fremdenfeindlichkeit abbauen, ihre beruflichen Handlungskompetenzen erweitern und die Selbstständigkeit fördern. Das Projekt unterstützt außerdem die Umsetzung des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Mobilitätsziels 2020. Demnach wird angestrebt, 10 Prozent der Auszubildenden eine Auslandserfahrung zu ermöglichen. Auch die begleitenden Lehrkräfte werden wertvolle Erfahrungen auf europäischer Ebene machen, im Ausland unterrichten oder hospitieren und Motivation für die eigene Arbeit schöpfen.
Für den Wirtschaftsstandort Sachsen ist eine international ausgerichtete berufliche Bildung förderlich und weltoffene und tolerante junge Menschen sowie Lehrkräfte, die den europäischen Gedanken verinnerlichen wertvoll.